Überspringe Menü

Was wird es für die Rechner geben?

Grundsätzlich geht es ja beim LUG-Camp darum, die anderen, sonst nur virtuell vorhandenen Linuxer, zumindest die LUG-Camper-Fraktion davon, in RL zu treffen. Und wir haben uns -- ausgehend vom Essen -- entschlossen, uns mit dem Motto "Back to the Camp" etwas mehr Richtung der ersten LUG-Camps zu bewegen, wie sich das manche Leute die beiden letzten Jahre gewünscht hatten.

Aber trotz RL will man ja die restliche Welt, in der man lebt, nicht links liegen lassen. Und somit will man seinen Rechner dabei haben. Und Netzanschluss über diesen via LAN und Internet mit anderen zu kommunizieren. Und Strom, zum ihn überhaupt laufen lassen. Weiter will man ja ausserdem auch noch Platz, um den Rechner hinzustellen und davor sitzen. Und all das für über 100 Rechner. Neben Essen und Übernachten die grösste logistische Herausforderung des Camps.

Nach dem absolut perfektem, gamer-tauglichen, jeder-User-unter-1ms-Pingzeit-Netz von Ofterschwang wollen wir diesesmal bewusst wieder auf etwas kleinerer Flamme kochen.

Was gibt es also für Platz?

Als erstes müssen die Rechner und deren User irgendwo hin. Bedingt durch die Form der Location, eine lange und einiges schmalere "Wanne", in die ein Schiff zum renovieren reinpasst, werden wir entlang beider Seiten je eine Reihe "Inseln", bestehend aus Tischen und Bänken aufstellen. In der Mitte gibt es Durchlaufzone, die breit genug ist, sodass man nicht dauernd an Stühle anstösst.

Diese Inseln werden jeweils zwei Tischseiten mit je 3 Plätze haben. Das macht bei geschätzten 150 bis 180 Teilnehmern ca 25 bis 30 Inseln à sechs Personen, also zwei Reihen zu je 13 bis 15 Inseln.

Was gibt es für Strom?

Viel. Sehr viel. Viel mehr als jedes LUG-Camp bisher je hatte. Die Halle ist eine Werft. Hier wird mit grosser, schwerer Maschinerie (z.B: Schweisstransformatoren) an Schiffen herumgearbeitet. Es hat mehrere 3× 75A 400V Anschlüsse. Wir müssen also nur noch verteilen.

Als Vergleich: Am LUG-Camp 2003 haben wir zur Spitzenzeit 3× 27A 400V gemessen -- die Leitung hätte bei 3× 40A schlapp gemacht. Und 2006 war der Laptop-Anteil bereits bei etwa 80%, im Vergleich zu den erst etwa 30% im Jahre 2003. Und ein Laptop braucht nur halb so viel Strom, wenn nicht sogar nur ein Drittel des Stroms, den ein Desktop-PC braucht.

Steckdosenadapter

Steckdosenadapter

Das einzige kleine Problem für alle Nicht-Schweizer ist, dass es hier in der Schweiz andere Stecker und Steckdosen gibt als in Deutschland und Österreich, und die dort üblichen Schukostecker hier nicht passen. (Umgekehrt passt es genausowenig, d.h. auch die Schweizer haben dieses Problem, wenn sie auf Events nach Deutschland oder Österreich fahren...)

Die zweipoligen Euro-Stecker diverser Laptop-Netzteile passen zwar problemlos in Schweizer Steckdosen, aber die an Kaltgerätekabeln oder dreipoligen Laptop-Netzteilen üblichen Schukostecker eben nicht. Dafür gibt es im Elektrohandel passende Adapter.

Nun wollt Ihr wohl kaum alle für jeden Eurer Rechner solche Adapter besorgen, nur für das Camp und vielleicht den nächsten Schweizurlaub. Da aber anderseits wohl jeder von Euch eine Steckdosenleiste für deutsche Schukostecker besitzt (oder zumindest viel eher bereit ist, eine solche zu besorgen), werden wir daher wie folgt vorgehen: Jede Tischinsel bekommt von uns einen einzelnen Stromanschluss mit Schweizer Steckdose. Ihr braucht also pro Insel, d.h. pro sechs Personen, nur einen einzelnen Umwandelstecker. (Vorausgesetzt, die 16A, die die Adapter üblicherweise vertragen, reichen aus. :-) Dahinter verteilt Ihr Euren Strom mit den mitgebrachten Steckdosenleisten für deutsche Schukostecker selbst.

Was gibt es für LAN?

Bedingt durch die Tisch-Insel-Anordnung werden an den meisten Inseln um die sechs LAN-Anschlüsse benötigt. Und falls es doch mal mehr sind, dann sind es oft gleich eine ganze Ladung mehr. (Ein Hallo an die XBox- und WLAN-Router-Bastler! :-) Grosse 24-Port-Profi-Switches wie letztes mal wären da sehr schlecht passend, weil man dann alle drei Inseln einen hinstellen müsste, mit vielen Kabeln und Stolperfallen zwischen den Inseln. Und dann irgendwie zehn solcher Switches zusammenfassen an einem Backbone. Das ist ungünstig.

Anderseits besitzen jede Menge von Euch bereits die normalen kleinen 4-, 5- oder 8-Port-Switches (oder auch nur -Hubs), die fast jeder zuhause benutzt. Also haben wir uns entschlossen, ebenfalls dem Motto "Back to the Camp" folgend, dies zu nutzen, und ein einfacheres Netz zu machen.

Pro Tisch-Insel, also etwa pro sechs Personen, bringt Ihr einen 8-Port-Switch (oder zwei 4- oder 5-Port-Switches) mit. Der/die bekommt/en dann wie Eure Rechner Strom von Euren Steckdosenleisten. Dann führen wir pro Insel ein UTP-Kabel hin. Diese werden dann zusammen mit Leitungen zum Vortrags- und zum Bistrobereich sowie dem WLAN an den Backbone angeschlossen.

Stichwort WLAN

Neben dem LAN werden wir für Leute, die Kabel nur als etwas zum Akku aufladen ansehen, auch ein WLAN haben.

Dagegen noch völlig offen ist, ob wir es schaffen werden, über den Fluss zielend, den Campingplatz mit WLAN zu versorgen. Ethernet (wie 2003) ziehen wir sicher keines zum Camping, das würde ja im Fluss nass werden!

Was gibt es für Internet dahinter?

Das LAN dient in erster Linie dazu, um ins Internet zu kommen. Dafür werden wir eine Anbindung an die Aussenwelt bereitstellen. Da unser Venty Beziehungen zu der lokalen Kabelfernsehfirma hat und die einen Anschlusskasten 300m von der Halle entfernt haben, war die Wahl sehr einfach. Zumal die Halle selbst nicht einmal einen Telefonanschluss hat und somit ADSL von vorneherein ausscheidet.

Momentan rechnen wir damit, deren Top-Angebot (6 MBit/s downstream und 300 kBit/s upstream) anbieten zu können. Wenn wir Glück haben, gibt es sogar noch mehr Bandbreite.

Trafficshaping/QoS

Wir haben diesmal wieder den von 2003 bewährten Netzwerk-Spezialisten dabei, der uns ein gutes und sinnvolles Trafficshaping/QoS aufsetzen wird, so dass all die ssh- und IRC-Leute ihre Pingzeiten nicht in der Flut von Filetransfers ertrinken sehen. :-)

Auch werden wir einen lokalen Mirror der LUG-Camp-Website anbieten und einen lokalen IRC-Node, beide per DNS passend umgeleitet, sowie den damit nötigen DNS-Proxy und alles was sonst noch dazu gehört.

DHCP und feste IP-Adressen

In Sachen IP-Adressen wird es die Wahl geben zwischen statische (für die welche es lieber fest haben) und einen DHCP Server für dynamische (für die welche es lieber komfortabel haben).

Was gibt es für Server?

Nix! Und dasmal ist das nicht mal ein Witz, im Gegensatz zu beim Abendessen.

Wir hatten 2003 einen grossen gesponsorten Server. Der wurde so gut wie gar nicht benutzt (nur DNS und DHCP lief drauf, das hätte der Router alleine auch geschafft -- und der war 30kg leichter). Auch seither scheinen grosse Server gar nicht anwesend (oder zumindest nicht auffällig) gewesen zu sein -- oder sie waren nicht wirklich relevant. Distri Mirrors werden oft ignoriert -- Wer will schon sein /etc/apt/sources.list umstellen? Also sparen wir uns den Aufwand, einen anzuschleppen und aufzustellen.

Vielmehr setzen wir auch hier auf die Bereitschaft von Linuxern, Sachen mitzubringen und zu sharen, wie es bisher an allen LUG-Camps bereits geschehen ist. Dort war immer die Action. Und darauf, dass 150 bis 180 100 MBit/s Leitungen mit ebensovielen HDs dahinter weitaus mehr Power haben als ein einzelner grosser, teurer Server, selbst wenn pro Rechner geringere Leistung da ist. Wir stellen das Netz dazwischen, und nicht den Content.

Wiki

Logisch werdet Ihr dementsprechend die vorhandenen, verstreuten Angebote finden müssen. Dafür werden wir dann an dieser Stelle helfen, indem wir ein Wiki anbieten, in das jeder eintragen kann, was er anbietet, wo man es findet kann, welches Protokoll man braucht, und so weiter. Und damit das nicht am Donnerstag leer ist, werden wir schon vor dem Camp Einträge für solche Angebote aufnehmen (z.B. Spiegel verschiedener Distributionen für die, die einen zu benutzen bereit sind) und die URL davon bekannt machen (das wird sowieso das selbige Wiki sein, dass auch für das Organisieren von Mitfahrgelegenheiten und Austauschen von Zugfahrplänen benutzt wird, bzw. ein Mirror davon).

Um dies zu vereinfachen und damit man sich keine IP-Adressen merken muss, werden wir ziemlich sicher einen entsprechenden DNS-Server einrichten, welcher dann lokale .camp-Hostnamen kennt.